Die Analytische Gruppe von Azvision.az

„Vier Ufer“- Projekt | Long Read

// Kann Turkmenistan dem „Korridor für grüne Energie“ beitreten?

A

Am 17. Dezember 2022 unterzeichneten Aserbaidschan, Georgien, Rumänien und Ungarn in Bukarest ein historisches Dokument. Das Abkommen über eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Übertragung grüner Energie sieht den Bau eines Stromkabels von Aserbaidschan nach Europa durch den Grund des Schwarzen Meeres vor. Eine Nuance ist erwähnenswert – sie bezieht sich ausschließlich auf die Übertragung von Ökostrom, also Energie aus erneuerbaren Quellen.

„Das ist ein ehrgeiziges Projekt. Es wird uns sowohl für digitale Kommunikation als auch für Energie mit der kaspischen Region verbinden. Es wird uns helfen, die Versorgungssicherheit zu stärken, indem wir Strom aus erneuerbaren Quellen über Rumänien und Ungarn in die Europäische Union liefern“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, bei der Zeremonie. 

Dies war eine völlig neue Rolle für Aserbaidschan, einen traditionellen Produzenten von Kohlenhydraten. Einerseits erhöht Aserbaidschan schrittweise seine Erdgasversorgung für den europäischen Markt. Dennoch öffnet sich auch ein neuer Energiekorridor: grüne „Stromleitung“. Warum genau „grün“?

Die Sache ist die, dass die Verbrennung von Erdgas zur Stromerzeugung nicht gerade für Europa funktioniert. Aber auch das ist für Aserbaidschan nicht wünschenswert. Weil Europa daran interessiert ist, Gas aus Aserbaidschan genau als Gas zu kaufen.  Allerdings muss der Kontinent auch seine Versorgung aus alternativen Energiequellen geeigneter gestalten, wie Matyas Kohan, ein ungarischer Analyst, in seinem Interview mit AzVision.az feststellte. Hier kann das grüne Energiepotenzial Aserbaidschans helfen.

Aserbaidschans Potenzial für erneuerbare Energien beträgt 27 Gigawatt an Land und 157 auf See. 4 Gigawatt dieses Potenzials werden bis 2027 realisiert, 80 % davon werden exportiert. Die Zahl wird sukzessive bald auf 25 anwachsen.

… Dies war der Beginn einer neuen Rolle, einer neuen Mission, eines neuen Ohrs für Aserbaidschan …

Aber wenn man davon spricht, ein Kabel von der kaspischen Küste nach Europa zu verlegen, kommt einem die folgende verlockende Idee in den Sinn: Warum nur von einer kaspischen Küste? Schließlich hat die andere Seite des Kaspischen Meeres ein riesiges Potenzial für die Entwicklung grüner Energie! Wenn ja, kann sich Turkmenistan auch den vier Ländern anschließen, um einen Korridor für grüne Energie zu bauen?

Das ist eine sehr interessante Frage, wenn auch noch ohne eindeutige Antwort.

Land der Sonne und des Windes

Turkmenistan ist 5,6 mal größer als Aserbaidschan. Bis zu 70 % seines Territoriums sind Wüste. Das heißt, obwohl es nicht für die Landwirtschaft geeignet ist, ist es ein idealer Ort für die Produktion von Solarenergie. Die Zahl der Sonnentage übersteigt 300 pro Jahr. Zudem bedeutet die Lage an der Küste des Kaspischen Meeres automatisch Potenzial für Windenergie. Doch die Realisierung dieses Potenzials hat sich verzögert. Daher wurde sein Potenzial noch nicht genau eingeschätzt. In Zukunft wird sich ein klareres Bild seiner Fähigkeiten ergeben.

Turkmenistans grünes Energiepotenzial wurde noch nicht genau bewertet

Turkmenistan hat viele Gasreserven und eine kleine Bevölkerung. Das Land mit nur 6 Millionen Einwohnern deckt seinen Energiebedarf vollständig durch Gasproduktion und -exporte. Die Umwandlung von Gas in Strom kostet  dreimal billiger als alternative Energie. Daher scheint es nicht sehr enthusiastisch zu sein, "grüne Energie" zu entwickeln, was ein schwierigerer und teurerer Weg ist.

Darüber hinaus ist das Land dem Pariser Abkommen zur Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks bis 2050 nicht beigetreten (obwohl Aserbaidschan dieses Dokument 2016 unterzeichnet hat). Mit anderen Worten, es gibt kein politisches Interesse an der Entwicklung alternativer Energien.

Trotz alledem sagt Ramil Huseyn, stellvertretender Exekutivdirektor des Zentrums für Analyse von Wirtschaftsreformen und Kommunikation, dass es für Turkmenistan an der Zeit sei, eine Vision für die Entwicklung „grüner Energie“ zu entwickeln.

Ramil Huseyn: „Turkmenistan sollte eine Politik der Annäherung verfolgen, nicht der Selbstisolation“

Neben den ökologischen und ökonomischen Aspekten bringt die Entwicklung grüner Energie auch gesellschaftliche Vorteile. Die Branche beschäftigt derzeit rund 13 Millionen Menschen und Prognosen zufolge werden alternative Energien in Zukunft viele Arbeitsplätze schaffen. Damit könnte Turkmenistan auch das Beschäftigungsproblem lösen.

Aber dies wirft auch die Frage nach dem Zugang zu den Energiemärkten auf, weil wir vor der Frage stehen bleiben, „Investitionen zu haben, aber keine Möglichkeit, die produzierte Energie zu verkaufen“. Der Osten klingt überhaupt nicht vielversprechend: China ist bereits der größte Investor in alternative Energien. Sowohl China als auch Südkorea setzen Megaprojekte in diese Richtung um. Kasachstan, Usbekistan, Russland, der Iran und Afghanistan scheinen keine potenziellen Käufer von Ökostrom zu sein. Was bleibt, ist der europäische Markt, der immer Energie braucht und zahlungsbereit ist. Wie stehen die Chancen, dass Turkmenistan dort Zugang erhält?

Technische und politische Fragen

Der erste Schritt zum Zugang zum europäischen Markt wäre die Verlegung eines Elektrokabels von Turkmenistan nach Aserbaidschan durch den Grund des Kaspischen Meeres. Das Projekt wird keine technischen Probleme haben. Ilham Schaban, Direktor des Ölforschungszentrums, erinnert daran, dass die erste Telegrafenleitung der Geschichte 1902 zu Zeiten des zaristischen Russlands zwischen den Häfen Krasnowodsk und Baku verlegt wurde. Solche Leitungen wurden damals nur in Europa und Amerika unter Seen gebaut. Wir waren Anfang des 20. Jahrhunderts das Zentrum eines Projekts dieser Größenordnung.

Ilham Schaban: „Die Verlegung eines Kabels durch den Grund des Kaspischen Meeres ist in jeder Hinsicht realistisch“

Auch wenn Turkmenistan keine grüne Energie nach Europa exportiert, wäre der Bau des Transkaspischen Kabels äußerst fruchtbar. Es würde die elektrischen Infrastrukturen an der linken und rechten Küste des Kaspischen Meeres integrieren und uns von der Notwendigkeit befreien, Strom aus Gas zu erzeugen.

Auch wenn Turkmenistan keine grüne Energie entwickelt, kann es Gas in Strom umwandeln und an Aserbaidschan verkaufen. Dies wäre ein großer Schritt zur Verbesserung der Ökologie Aserbaidschans und zur Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks.

Einige Experten befürchten, dass das Projekt auf politische Hindernisse stoßen könnte, so wie das Projekt der transkaspischen Gaspipeline aufgrund von Einwänden Russlands und des Iran gescheitert ist. Das Übereinkommen vom 12. August 2018 über den rechtlichen Status des Kaspischen Meeres enthält eine spezielle Klausel über die Installation von Hauptleitungen (Öl, Gas und Wasser) zwischen der rechten und linken Küste, die besagt, dass alle Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres solche Verpflichtungen wegen möglicher ökologischer Probleme unterschreiben müssen. Aber es ist nichts an Kabeln, Strom und Infrastruktur notwendig, um es zu übertragen. Erstens kann es keine umweltbezogenen Probleme verursachen. Zweitens haben wir erwähnt, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts ein Kabel durch den Grund des Kaspischen Meeres verlegt und seitdem mehrmals aktualisiert wurde. Die faseroptische Kommunikationsleitung Aktau-Baku befindet sich derzeit im Bau.

Also, was ist das Problem?

Professor Tschingiz Ismayilov, Leiter der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Staatlichen Universität Baku, sagt, dass Russland und der Iran versuchen werden, politische Hindernisse auch ohne rechtliche Einwände zu verursachen. Da Turkmenistan sich diesen Ländern nicht stellen will, wird es nicht aktiv die Initiative ergreifen, auch wenn es an dem Projekt interessiert ist.

Tschingiz Ismayilov: „Turkmenistan wird keine Initiative vorbringen, so sehr es auch an dem Projekt interessiert ist“

Der Teil des Kabels, der durch den Grund des Schwarzen Meeres verläuft, wird im Vergleich zum Kaspischen Meer mit mehr technischen Problemen konfrontiert sein, da die Umgebung im Schwarzen Meer unter 80 Metern ziemlich aggressiv ist. Das Kabel erfordert spezielle Beschichtungen, um Korrosion zu verhindern, was natürlich die Kosten in die Höhe treibt. Nach ersten Schätzungen wird das Projekt eine Investition von 2 Milliarden Euro erfordern. Aber europäische Investoren interessieren sich dafür und westliche Unternehmen haben bereits große Erfahrung mit der Verlegung von Unterwasserkabeln. Daher sind für den westlichen Teil des Projekts keine Probleme absehbar.

Der Osten ist eine heikle Angelegenheit

Trotz aller Hindernisse hat Turkmenistan das Eis der „grünen Energie“ bereits gebrochen. Derzeit entsteht im Norden Turkmenistans, östlich von Garabogaz-gol, an der Kreuzung der Provinzen Balanabad und Tashauz, ein künstlicher See namens Altın-Asır. Die vollständige Auffüllung dieses Sees wird 2025 abgeschlossen sein. Neben der Sammlung von Schmutzwasser werden dort auch Projekte zur Entwicklung „grüner Energie“ umgesetzt. Bei diesen Projekten geht es um die Umwandlung von Sonnen- und Windenergie in Strom.

Das Verlegen eines Kabels durch den Grund des Kaspischen Meeres ist im Vergleich zum Schwarzen Meer einfacher

Auf jeden Fall möchte Turkmenistan künftig von den Erfahrungen Aserbaidschans profitieren. Denn vor 5 Jahren gab es keine Diskussion darüber, dass Aserbaidschan „grüne Energie“ nach Europa exportieren würde. Auch das Unternehmen „Masdar“ aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), das in Aserbaidschan investiert, wird in Turkmenistan „grüne Energie“ produzieren. Das heißt, das gleiche Unternehmen investiert sowohl in Aserbaidschan als auch in Turkmenistan im Bereich „grüne Energie“. Dies kann unsere Zusammenarbeit näher bringen.

Turkmenistan hat derzeit einen Beobachterstatus in der Organisation Türkischer Staaten. Da das Land vollwertiges Mitglied wird und die Zusammenarbeit mit der Organisation vertieft, wird dies auch Auswirkungen auf die Entwicklung grüner Energie haben, da es Teil des OTS 2040 Vision-Konzepts ist.

Der Korridor für grüne Energie eröffnet Turkmenistan große Chancen, indem er die gesamte kaspische Region mit Europa verbindet. Damit erreicht Turkmenistan etwas, was ihm bisher nicht gelungen ist – den direkten Zugang zum europäischen Energiemarkt. Es ist ein großer Schritt in Richtung Energiezukunft. Es erhält die Chance, Beziehungen zu Europa aufzubauen. All dies sind realistische Ziele. Es bleibt Willen zu zeigen.

  31 März 2023    Gelesen: 1113    10

10